Mobilität ist heue eine Grundvoraussetzung in allen Lebensbereichen. Ob für den Beruf oder die Familie – ohne Auto fehlt es an der nötigen Flexibilität. Aber nicht jeder kann oder will ein Auto bar bezahlen. So sieht sich der Käufer bei der Neuanschaffung eines Fahrzeuges früher oder später mit der Entscheidung konfrontiert, ob das Auto geleast oder über einen Kredit finanziert werden soll. Beide Finanzierungsmöglichkeiten unterscheiden sich nicht nur in der Höhe der monatlichen Belastung voneinander. Daher sind einige wichtige Punkte bei der Entscheidungsfindung zu beachten, Autokredite oder Leasing eignen sich nicht für jedermann gleichermaßen.
Das kreditfinanzierte Auto

Bei Abschluss eines Kreditvertrages wird der Käufer nicht sofort Eigentümer des Fahrzeuges, er erhält lediglich alle Rechte eines Besitzers. Die finanzierende Bank behält den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 1) bis zur Tilgung der Schuld ein. Danach geht das Eigentum auf den Käufer über. Ein Weiterverkauf während der Tilgungsphase gestaltet sich daher oft als schwierig und teuer. Es ist in vielen Autohäusern üblich mit der hauseigenen Bank zusammenzuarbeiten. Ein Blick auf den Markt der üblichen Konsumkredite kann sich jedoch immer lohnen. Wenn andere Banken günstigere Zinsen anbieten, sollte dieser Kredit bevorzugt werden. Möglicherweise lassen sich so bei dem Autohändler noch Rabatte für eine Barzahlung vereinbaren. Wird der Kredit zur freien Verfügung gestellt, wird in der Regel die finanzierende Bank den Fahrzeugschein nicht einbehalten, d.h. der Käufer wird mit der Übergabe des Fahrzeuges auch Eigentümer desselben.
Das geleaste Fahrzeug

Fazit
Wer das Fahrzeug nach der vereinbarten Laufzeit sein Eigen nennen will, ist mit einem Autokredit gut bedient. Sollten sich finanzielle Änderungen während der Laufzeit ergeben, ist es sogar möglich die Raten durch eine Dehnung der Laufzeit zu verringern. Das Leasing ist für alle geeignet, die regelmäßig ein neues Fahrzeug wünschen und Sonderzahlungen finanzieren können. Anderenfalls eignet sich diese Form der Finanzierung hauptsächlich für Selbstständige. Da sowohl die Sonderzahlung als auch die monatlichen Raten als Unternehmenskosten steuerlich abgesetzt werden können. Der Kauf eines Fahrzeuges ermöglicht dagegen nur die zeitlich begrenzte steuerrechtliche Abschreibung.

